meine sehr freie
Übersetzung
von "Myalgische Enzephalomyelitis" ;)
Mit Muskelkater sind körperliche Bewegungen nicht mehr möglich,
die ohne Muskelkater möglich waren - zumindest nicht ohne
Schmerzen und/oder weitere Verletzungen.
Mit ME CFS ist jede Form von Bewegung eingeschränkt -
körperlich, mental, emotional - sei es aufgrund von mangelnder
Energie und anderer Symptomen oder um weitere Einschränkungen
so gut es geht zu verhindern.
In
mir malt Gehirnmuskelkater
ein stimmiges Bild sowohl für die alltäglichen
Beeinträchtigungen durch ME CFS als auch für die
Überlastungsreaktion, wenn ich mehr gemacht /mir mehr gegönnt
habe, als ich vertragen kann (garteln oder unterhalten
z.B.).
Weil mir "Crash" zu
emotional-dramatisch klingt, "PEM"(Post-Exertional
Malaise: Unwohlsein nach Anstrengung) zu verharmlosend
und "PENE"
(Post-Exertional Neuroimmune Exhaustion: Neuroimmunologische
Erschöpfung nach Anstrengung) eine einseitig Zuschreibung ist ,
nutze ich diese Bezeichnungen nicht.
"PESE"
(Post-Exertional Symptom Exacerbation - Symptom-Verschlimmerung
nach Anstrengung) finde ich passend für den Zustand nach dem
Zuviel, "Überlastungsreaktion" erzählt
auch "Nicht-Eingeweihten", worum es geht.
Als besonders einschränkend erlebe ich die neurokognitiven Symptome. Sie werden meist als "brainfog" bezeichnet, was für mich gar nicht passt, weil ich Nebel sehr mag. Nebel hüllt die Welt in Watte, alles wirkt sanft und leise. Für mich ist auch hier das Bild vom Gehirnmuskelkater stimmiger. Der ist mehr wie ein heftiges Gewitter, laut und gewaltig.
Im
neurokognitiven Bereich
bedeutet
Gehirnmuskelkater für mich
Gehirnmuskelkater im
neurokognitiven
Bereich bedeutet für mich
auch
Im
Garten,
wenn mir die Namen von Pflanzen nicht einfallen oder ihre
Heilwirkung, kriecht manchmal die Sorge in mir hoch, dass mein
Hirn irgendwann gar nicht mehr mitspielen könnte...
Erzähle ich mir dann, dass ich mitten in der Nacht aufgestanden
bin, um in den Urlaub zu fahren ;), um "jetzt hier" zu sein,
verändert sich mein Fühlen und Bewerten, schaue ich freudlicher
und gleichmütiger auf den Gehirnmuskelkater.
Und wenn ich mich dann ins Gras setze oder irgendwo hinhocke,
vielleicht ein Insekt beobachte oder eine Schnecke, wird das
Denken und Fühlen leise, das Drinnen und Draußen
verbindet sich und ich bin einfach so da...